Welche Investitionen in den hessischen Gebäudebestand sind notwendig, um die Klimaziele zu erreichen? Die Antwort darauf liefert ein aktuelles Gutachten, das der Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft in Auftrag gegeben hat. Autor des Gutachtens ist Professor Sven Bienert, Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft am IRE|BS Institut der Universität Regensburg. Gemeinsam mit VdW-Vorstand Dr. Axel Tausendpfund stellte er die Ergebnisse des Gutachtens im Rahmen eines Pressegesprächs vor. Näheres lesen Sie in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft
Die Automatisierung durch digitale Technologie sichert langfristig die Existenz von Unternehmen in der Immobilienwirtschaft, das sagen mehr als 90 Prozent der Befragten im Rahmen der aktuellen Digitalisierungsstudie von EY Real Estate und dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA). Für die in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal in Folge vorgelegte Digitalisierungsstudie wurden im Sommer 2021 insgesamt rund 220 Mitarbeitende mit Bezug zur Immobilie befragt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse werden in dem Artikel vorgestellt. Näheres lesen Sie in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft
Das Bundeskabinett hat vor der Wahl den vom Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer vorgelegten Vierten Bericht über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland und Wohngeld- und Mietenbericht 2020 verabschiedet. Der Bericht zeigt, dass die gemeinsame Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen zur Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum immer stärkere Wirkung zeigt. Die wichtigsten Schwerpunkte des Berichts werden im Immobilienreport Hessen-Thüringen kurz dargestellt und erläutert. Näheres lesen Sie in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft
Trotz aller Negativ-Meldungen über Wohnprobleme zeigen repräsentative empirische Analysen, dass die Zufriedenheit mit dem Wohnen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen hat. Dabei haben sich 30 Jahre nach der Wende in Ost- und Westdeutschland die Werte auf hohem Niveau nahezu angeglichen: Sie liegen im Durchschnitt bei etwa acht von zehn möglichen Zufriedenheits-Punkten. Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen hat nachgefragt und das Ergebnis als „11 Facetten guten Wohnens“ in einem Gutachten zusammengestellt. Näheres lesen Sie in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft
Das zukunftsInstitut aus Frankfurt hat sich mit dem Megatrend der Urbanisierung beschäftigt und dazu vier Zukunftsthesen aufgestellt. Diese lauten: Urbane Resilienz macht Städte krisensicherer, Urbanität wird zur Mindset-Frage, die urbane Nachbarschaft erlebt ein Comeback und die Städte der Zukunft sind sozial, klimagerecht und gesund. Was genau hinter dem Trend zur Urbanisierung steckt, welche Faktoren und Voraussetzungen wichtig sind und wie sich die vier Thesen begründen, wird in dem ausführlichen Artikel dargestellt. Näheres lesen Sie in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft
Rechtsanwalt Johannes Engel nimmt sich in seiner Rubrik „Aktuelle Rechtsprechung“ wieder Urteilen rund um Immobilien an. Dazu gehört auch das Maklerrecht: In einem Urteil des OLG Karlsruhe geht es um den Anspruch auf Maklerprovision. Auch das Wohnungseigentumsrecht (WEG) wird beleuchtet: Wie sieht es bei Schadensersatzansprüchen und der Frage nach Anwendung von altem oder neuem WEG-Recht aus? Oder gilt die Nennung des Eigentümers einer von Legionellen befallenen Wohnung als Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)? Näheres lesen Sie in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft