Autorin Laura Eckert-Rinallo befasst sich in ihrem Artikel damit, wie die strategischen Weiterbildungsplanung und das Bildungscontrolling als Wachstumschance genutzt werden können. Die Immobilienbranche unterliegt ständigen Veränderungen und Neuerungen. Daher ist es insbesondere Makler und Verwalter wichtig, ihren Weiterbildungsbedarf systematisch zu planen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern und die Entwicklung der Mitarbeiter zu fördern. Näheres in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft
Im September ist die immobilie1-Preisdatenbank an den Start gegangen. Erste Ergebnisse zeigen: Je genauer Angebots- und Abschlusspreis übereinstimmen, desto kürzer ist die Vermarktungsdauer der Immobilie. Über die immobilie1-Preisdatenbank können alle Miteigentümer der AG Abschlusspreise für Kaufimmobilien abfragen. Das Prinzip: Wer seine Abschlusspreise in das System eingibt, kann auch Abschlusspreise abfragen. Nun liegen erste Ergebnisse der Preisdatenbank vor. Näheres in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft
Erneut stellen der Projekt- und Gebietsentwickler Bouwfonds Immobilienentwicklung und das Analyseunternehmen bulwiengesa ihre gemeinsame Studie zur Situation des Wohnungsmarktes in Deutschland vor. Mit der sogenannten Wohnwetterkarte werden Wohnungsmarkttrends und deren Veränderungen anhand einer Farbskala ähnlich einer Wetterkarte dargestellt. Wo ein hoher tatsächlicher Wohnungsbedarf und ein geringes Angebot aufeinandertreffen, wird es laut Analyse sehr heiß. Näheres in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft
Mitten im Frankfurter Bankenviertel entsteht ein neues Wahrzeichen: URBN. Die A. Steigenberger Immobilien GmbH entwickelt in der Bethmannstraße 50–54 eine innovative und nachhaltige Büroimmobilie. Die Planung für die komplexe Sanierung des Bestandsobjekts kombiniert modernste Erkenntnisse nachhaltigen Bauens mit einer Konzeption für zukunftsweisende, ökologisch optimierte Büroflächen in Neubauqualität. Ein Highlight ist die helle und teilweise begrünte Fassade. Näheres in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft
Mit dem Wachstumschancengesetz (BGBl. I 2024 Nr. 108) wurden die umsatzsteuerlichen Anforderungen an Rechnungen geändert (§ 14 Umsatzsteuergesetz). Diese Änderungen gelten für Umsätze ab dem 01.01.2025. Ein wichtiger Punkt ist, dass Unternehmen in Deutschland sich bei Geschäften untereinander (B2B-Umsätze) ab dann elektronische Rechnungen (E-Rechnungen), die in einem bestimmten Format erstellt wird, schicken sollen. Bis zum 01.01.2028 läuft die Einführungsfrist. Näheres in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft
Johannes Engel, Rechtsanwalt und Syndikus des IVD Mitte, hat in der Rubrik „Immobilienrecht“ wieder aktuelle Urteile zu den Themen Maklerrecht, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht und Recht für Sachverständige zusammengestellt und erläutert diese ausführlich. Zum Beispiel geht es um die Verwirkung einer Maklerprovision, Mietminderung bei hoher Legionellenkonzentration im Trinkwasser und Beschlüsse über die Genehmigung von Balkonkraftwerken und Split-Klimananlagen. Näheres in der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie weiter im Heft